Mittwoch, 1. Januar 2025

Gartenjahresrückblick 2024

Ich zeige euch heute ein kleinen Jahresrückblick von unserem Garten und seinen Bewohnern.

 Dezember 2024- Jänner 2024:





























" ... Ich bin zufrieden, bin versöhnt, geduldig neue Blätter treib ich aus Ästen hundertmal zerspellt, Und allem Weh zum Trotze bleib ich verliebt in die verrückte Welt. "

(Hermann Hesse, Gestutzte Eiche)

Ihr Lieben von fern und nah, ich wünsche euch viel Geduld und Zuversicht für das neue Jahr 2025!

Seid mir lieb gegrüßt,  Petra

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Laufentenkind

 

Ende April des heurigen Jahres haben unsere zwei Entendamen Henry und Susi gleichzeitig Nachwuchs bekommen. Leider hatte ein Entlein eine Beinfehlstellung und konnte nicht stehen und laufen. Verzweifelt wollte Susi ihren Nachwuchs aus dem Nest locken, aber es konnte einfach nicht. So entschlossen wir uns das Entenjunge aus dem Nest zu nehmen...durch eine Freundin erfuhr ich, dass man in den ersten Lebenstagen solche Fehlstellungen durch Anlegen eines Tapeverbandes (in diesem Fall eine zerschnittene Plastikkarte und Malerkreppband) korrigieren kann. Einen Versuch war es wert...und nach drei Tagen und einigen Schwimmeinheiten im Küchenwaschbecken hatte es geklappt. 


Ja und was soll ich sagen... Cletzi hielt uns die nächsten Wochen auf Trab. Entenkinder können nicht alleine bleiben...sie würden so lange schreien bis sie vor Erschöpfung sterben würden. Das Entenkind folgte uns von nun an auf Schritt und Tritt... oder in einer Bauchtrage. Es schlief natürlich in einem Körbchen bei uns im Bett und vergewisserte sich regelmäßig mit einem " wiwiwi?" ob wir noch da waren.

Eine Zeit lang dachten wir ja "Cletzi" sei ein Mädl, deshalb nannten wir das Entenkind zuerst "Clementine". Den Namen bekam sie spontan von mir....mein Mann heißt Clemens... und Clemens hat sich vom ersten Tag an so rührend um Clementine gekümmert....



Das Entenkind schlief sehr brav die Nächte durch. Aber wenn es draußen langsam hell wurde und die Vögel zu singen begannen, dann begann auch Cletzis Tag...und somit auch meiner und der meines Mannes. Von Tag zu Tag wurde das Entenkind größer und auch etwas mutiger und selbstständiger und wir erkundeten jeden Tag unseren Garten.



Das Entenkind freundete sich mit den anderen Laufenten an und es wurde irgendwann Zeit es im Stall schlafen zu lassen. Es klappte auf Anhieb sehr gut. Von nun an zogen wir uns etwas mehr zurück, damit sich Cletzi gut in die kleine Laufentenfamilie fügen konnte.

Mittlerweile ist aus dem Entenkind ein wunderschöner Laufentenerpel geworden, der nach wie vor uns gegenüber sehr zutraulich ist.



Seid mir lieb gegrüßt,  Petra

Freitag, 6. Dezember 2024

Über mich:

 

Übe

☆ bin verheiratet und Mama von zwei erwachsenen Kindern

☆ lebe mit meiner Familie, dazu gehören auch 2 Katzen, 4 Laufenten und 6 Hühner, in
   Oberösterreich / Hausruckviertel auf dem Land

☆ bin von Beruf Elementarpädagogin 

☆ bin auch ausgebildete Kräuterpädagogin

☆ mag alle Farben, kleide mich aber am liebsten mit der Nicht-Farbe: Schwarz  

☆ mag den Sommer genauso gern wie den Winter...die zwei Jahreszeiten dazwischen sowieso

☆ liebe es im Sommer bei geöffnetem Fenster und ins Bett gekuschelt dem Regen zuzuhören 

☆ Frieden, Freiheit,Toleranz, Menschlichkeit und Gerechtigkeit schätze ich sehr

☆ mag es gar nicht, sich mit jemanden zu streiten

☆ hab' ein großes Herz für Tiere

☆ liebe Landschaften...die Berge, Auwälder und das Meer

☆ von der Natur schöpfe ich meine Kraft

☆ fotografiere gerne

☆ male und zeichne gerne

☆ singe in einer Band 😊

☆ koche gerne unkompliziert

☆ bin viel mit meinem Drahtesel unterwegs

☆ mag Upcycling-Projekte und Landart






Sonntag, 27. August 2023

Vielseitige Kornelkirsche

 In den letzten zwei Wochen wurde in unserem Garten eine Menge Obst geerntet. Vorallem Kriacherl und Dirndln. Die Dirndln oder auch als Kornelkirsche (lat. Cornus mas) bekannt, ist etwas mühsm zu ernten. Man pflückt sie nicht einfach vom Strauch, sondern sammelt die zu Boden gefallenen Früchte auf. Denn erst wenn sie von selbst zu Boden fallen, sind sie reif und haben eine wunderschöne rote Färbung. Ich spanne immer ein Leintuch unter den Strauch, sodass die reifen Dirndln dort hineinfallen.

Dirndlmarmelade:

Aus den geernteten Kornellkirschen mache ich immer Marmelade. Dafür koche ich 1Kilo Kornelkirschen mit 1 Kiilo Gelierzucker (1:2) auf und passiere dann die Masse durch die Flotte Lotte oder ein Sieb. 

Tipp: Die Kerne nicht werfen, sonder gut waschen und in der Sonne trocknen lassen. Daraus kann man ein tolles Kornelkirschkernsackerl machen.

Dirndloliven:

Aber auch aus den noch nicht reifen Früchten kann man etwas tolles zaubern: Dirndloliven. Dafür pflückt man grün-gelbliche Früchte vom Strauch und lässt sie für circa 3-4 Wochen in Salzlake schwimmen. Wenn die Früchte sich am Glasboden gelegt haben, seiht man die Salzlake ab und wäscht die Oliven in einem Sieb kurz mit kaltem Wasser ab und lässt sie anschließend auf einem Geschirrtuch etwas antrocknen. Danach gibt man die Oliven in ein Schraub- oder Einmachglas und übergießt sie mit Olivenöl bis alle Früchte gut überdeckt sind. Zum Öl gebe ich noch ein paar Knoblauchzehen und ein paar bunte Pfefferkörner. Jetzt heißt es wieder circa 2 Monate warten, bis die Oliven ein gutes Aroma entwickelt haben.

Sehr spannend für mich: Mit den Zweigen der Kornelkirsche kann man Joghurt herstellen. Auf den Zweigen befinden sich Mikroorganismen, darunter auch ein Milchsäurebakterium, ein sogenannter Lactobazillus (Lactobazillus delbrueckii subsp. bulgaricus) Ich versuche in den nächsten Tagen Joghurt auf diese Weise herzustellen und werde euch davon berichten. Fortsetzung folgt!.... 

Noch etwas Wissenswertes: Kornelkirschenholz ist so hart und schwer, dass es nicht im Wasser schwimmt, sondern untergeht. Der lateinische Name "Cornus" bedeutet "Hart wie Horn". Das Holz wird vorallem für Drechselarbeiten, in der Antiktischlerei und im Instrumentenbau verwendet.   

 

Seit mir lieb gegrüßt, Petra              

Montag, 6. März 2023

Ei feel good!

 

Derzeit haben wir neun Hühner und dementsprechend haben wir auch viele Eier als vierköpfige Familie zur Verfügung. Die Menge die wir nicht brauchen verschenke ich gerne oder sind ein willkommenes Mitbringsel. Immer wieder bin ich von der Form und Farbe der einzelnen Hühnereier fasziniert. 

Und wie jedes Jahr um diese Jahreszeit bastle ich mit den Eierschalen etwas. Diesmal habe ich einige Eierschalen auf eine Astscheibe geklebt und in diese Moos gesteckt. Anschließend habe ich die Eierschalen mit Wasser befüllt und mit Frühlingsblumen und kleinen Ästen bestückt.

Seid mir lieb gegrüßt, Petra

Ps.: "Den Virusschas hab´ich auch hinter mir...und Ei feel good :)

Mittwoch, 1. März 2023

1.März 2023

 

Seit ein paar Tagen geht es mir nicht gut... ich habe das erster Mal Corona. Mich plagen Muskelschmerzen, Hals- und Ohrenschmerzen, trockener Husten und immer wieder Fieberschübe. Heute Mittag hab´ ich mich dann warm eingepackt und für eine halbe Stunde auf die Terrasse gesetzt. Henry hat mich sofort freudig begrüßt und mich genau inspiziert. Sie hat großen Spaß, mit ihrem Schnabel meine Schuhbänder zu öffnen. Die Entendame setzt sich neben mich auf die warmen Holzdielen und beide genießen wir die wärmenden Sonnenstrahlen.

 

Seid mir lieb gegrüßt, Petra

Freitag, 9. September 2022

Birnenbecherkuchen

Heute Nachmittag habe ich einen Birnenkuchen gebacken. Hier das wirklich einfache Rezept:

2 Eier,1 Becher Joghurt. 1 Becher Öl, 1 Becher Zucker, 3 Becher Mehl, 1Päckchen Backpulver...alle Zutaten verrühren, den Teig in eine geeignete Form streichen, mit Birnenstückchen (von ca.5 Birnen) belegen und mit Zimt bestreuen. Bei 180 Grad Celsius circa 45 Minuten backen.


"Eines Morgens riechst du den Herbst. Es ist noch nicht kalt; es ist nicht windig; es hat sich eigentlich gar nichts geändert- und doch alles." (Kurt Tucholsky)